Was bedeutet "Coaching"?

Der Begriff „coaching“ stammt wie so viele Begriffeaus dem Englischen. Zunächst einmal ist ein Coach ein Trainer – Fußballinteressierte kennen diesen Begriff bereits. Aber ein „Personal Coach“ ist keinesfalls nur Ihr persönlicher Fitness-Trainer für Ihren Körper in einem Sportstudio. Urpsrünglich wurde dieser Begriff verstanden als „psychologischer Berater“: Ihr Personal Coach ist also jemand, der Sie themenbezogen und lösungsorientiert berät.

Dazu stehen mir diverse Methoden und Techniken zur Verfügung. Ziel ist es dabei nicht, einen „Neuen Menschen“ aus Ihnen zu machen. Es geht nur darum, Ihnen einen Weg zur Lösung eines akuten Problems zu zeigen.

Ein guter Coach will eines sicherlich nicht: dass Sie von ihm abhängig werden. Ein altes Sprichwort sagt: „Gib einem hungernden Menschen einen Fisch, und er hat einen Tag etwas zu essen. Lehre ihn fischen, und er hat sein Leben lang etwas zu essen.“ Ihr Coach kann Ihnen Techniken wie Meditationen oder Autogenes Training beibringen, sodass Sie auch zukünftig selbsttätig an sich arbeiten können.

Dabei oft das „Bauchgefühl“ ein zuverlässiger Helfer und Begleiter. Wenn Sie spüren: „Da ist etwas, aber ich kann es nicht greifen!“, ist das schon ein Anfang, von dem aus wir gemeinsam das Problem identifizieren und benennen können. Danach können wir einen für Sie passenden Lösungsansatz entwickeln.

Ich kann Ihnen aber auch gezielt bei konkreten Fragestellungen helfen, wie bei der Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch.

Aber auch wenn körperliche Beschwerden keine erkennbare körperliche Ursache haben, kann Coaching bei der Ursachensuche helfen und einen Lösungsweg zu akuten mentalen Problemen zeigen.
Die Grenzen zwischen "klassischer" Körperarbeit und Coaching sind fließend!

Kann der Körper meine Gedanken beeinflussen?

Probieren Sie es selbst aus: Lächeln Sie - auch wenn Sie gerade keinen konkreten Anlass haben. Nach ein paar Sekunden werden Sie merken, dass Ihr Lächeln eine Welle guter Laune in Ihnen auslöst!

Woher weiß ich, ob bei meinen Beschwerden eine psychosomatische Komponente vorliegt?

Ein einfacher Test kann bei der Problemfindung helfen: Wenn Sie auf die Reizung eines bestimmten Akupunkturpunktes reagieren, ist zumindest anzunehmen, daß eine seelische Komponente an der Entstehung Ihrer Beschwerden beteiligt ist. Und dann geht es darum, ganz bewußt nicht nur den Körper, sondern auch die Seele zu behandeln. Dabei sind Ansätze wie Reiki, Meditationen oder ein "Coaching" eine wertvolle Hilfe. Dabei geht es darum, einen Lösungsweg zu finden, der Ihrer Situation und Ihren Belastungen angemessen ist: Zusätzlich zur Behandlung Ihrer körperlichen Beschwerden haben Sie die Möglichkeit, einen beseren Umgang mit der die Belastung auslösenden Situation zu erlernen: In dem Maße, in Sie immer mehr zu Ihrer Mitte, zu Ihrer eigenen Inneren Ruhe zurückfinden, werden sich auch die körperlichen Symptome bessern.

Welches Ziel hat ein Coaching?

Ein Coach ist jemand, der Sie themenbezogen und lösungsorientiert berät. Dazu stehen ihm diverse Methoden und Techniken zur Verfügung. Ziel ist es dabei nicht, einen "Neuen Menschen" aus Ihnen zu machen. Es geht nur darum, Ihnen einen Weg zur Lösung eines akuten Problems zu zeigen.

Wir arbeitet ein Coach?

Ihr Coach kann Ihnen im Rahmen von Gesprächen - Fragen und Antworten - helfen, Ihr Problem überhaupot in Worte zu fassen. Auch kann er Ihnen Techniken wie Meditationen oder Autogenes Training beibringen, sodass Sie auch selbst an sich arbeiten können.

Wie lange dauert so etwas?

Ein guter Coach will eines sicherlich nicht: dass Sie von ihm abhängig werden. Ein altes Sprichwort sagt: "Gib einem hungernden Menschen einen Fisch, und er hat einen Tag etwas zu essen. Lehre ihn fischen, und er hat sein Leben lang etwas zu essen."

Kann ein Coaching auch ohne körperliche Beschwerden sinnvoll sein?

Ein Coaching soll zur Lösung eines akuten Problems beitragen; eventuelle körperliche Symptome sind oft nur ein Türöffner. Aber wenn Sie selbst schon wissen, was Ihr Problem ist, ist es vielleicht besser, gar nicht auf körperliche Sympptome zu warten, sondern das Problem gezielt und ohne Ablenkung anzugehen - beispielsweise ganz konkret bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch oder Prüfungsangst.

Wie unterscheidet sich Coaching von Therapie?

Coaching ist konkret und lösungsorientiert auf eine spezifische Situation bezogen. Es hilft Dir, Klarheit und neue Perspektiven zu gewinnen. Es ist kein Ersatz für eine Psychotherapie!

Sie möchten mehr wissen?

Rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine E-Mail! In aller Regel ist ein zeitnaher Termin möglich!